
Fichtenharzsalbe Naturpflaster und Heilungsbeschleuniger
Fichtenharzsalbe aus Ringelblumenöl
30
minutes Wird ein Baum verletzt, sondert er Harz aus um diese Wunde zu schließen. Durch diesen klebrigen jedoch wohlrichenden Baumsaft, wird ein eindringen unerwünschter Pilze/Parasiten verhindert und eine Heilung eingeleitet. Diesen Effekt kann sich der Mensch ebenfalls zu nutze machen. Fichtenharz als Salbe wirkt Keimtötend und fördert auch bei uns die Heilung. In Kombination mit Bienwachs und Ringelblumenöl werden diese positiven Eigenschaften sogar noch verstärkt.
Fichtenharz wurde im 19. Jahrhundert zur Herstellung von Pflastern und auch von Kaugummi (Kaupech) verwendet. Er wird außerdem als Waldweihrauch bezeichnet.
Zutaten
Ringelblumenöl 80g
Fichtenharz 30g
Bienenwachs 30g
- Arbeitsmaterial
Alter Topf
Alter Sieb
Schraubglas
Topf für ein Wasserbad
Anweisungen
- Ansetzten eines Ringelblumenauszuges. (ca. 3 Wochen)
Alternativ kann hier, für Ungeduldige, direkt ein reines neutrales Distel– oder Sonnenblumenöl verwendet werden. Jedoch fehlen hier die verstärkende Heilwirkung der Ringelbume. - Sammeln und reinigen des Fichtenharzes
(Video unter dem Rezept) - Besorge dir etwas Bienenwachs.
(Am besten direkt von einem Imker. Alternative in Apotheken) - Erhitze ein Wasserbad in einem altem Topf auf 60°C.
- Schmilz das Fichtenharz und das Bienenwachs in deinem Alten Top im Wasserbad und füge anschließend das Rigelblumenöl hinzu.
Vermische alles einige Minuten lang mit einem sauberen Gegenstand. - Wenn die Zutaten gut vermischt sind, fülle vorsichtig die noch flüssige Salbe in ein am besten dunkles Glasgefäß.
- Wenn du nun die abkühlende Salbe weiter rührst, erhältst du eine sehr streichzarte Salbe. Wenn du sie jedoch ohne rühren abkühlen lässt wird sie eher fest.
- Wenn du die Salbe nun an einem Kühlen und trockenen Ort aufbewahrst, ist sie mindestens einige Monate haltbar.
Kaltauszug aus Ringelblumen
Ich empfehle Distelöl und den Kaltauszug.
Fichtenharz sammeln und reinigen:
Hat dir dieser Artikel gefallen?

