
Das Schattendasein der Brennnessel
Beachten Sie bitte unsere besonderen Hinweise für Ihre Gesundheit. Zu Wirkung, Anwendung und Dosierung, sowie zu den Risiken und Nebenwirkungen! Die Einnahme von Heilpflanzen sollte immer mit einem Arzt abgesprochen werden, um Wechselwirkungen vermeiden zu können.
Allgmeines
So widerspenstig die Brennnessel auch ist, schlummern doch wirkungsvolle aber meist nicht beachtete Heilkräfte in Ihr. Ihr schlechtes Image hat sie zu Unrecht. Bei vielen Körperlichen Beschwerden ist dieses Kraftpaket ein wahres Wunder.
Heute wird es bei vielen Veganern als Superfood bezeichnet!
Schon im Mittelalter wurde die Brennnessel in der Küche eingesetzt. Schließlich sind auch verschiedene medizinische Anwendungen bekannt. So kann die Pflanze bei entsprechender Verarbeitung und Anwendung unter anderem Entzündungen, Krämpfe oder Schmerzen lindern.
Sie soll auch gut für die Gelenke, das Immunsystem, als Schönheitstonikum für Haut und Haar und nicht zuletzt als Potenzmittel hervorragend sein.
Andere Namen
Donnernessel, Grosse Nessel, Hanfnessel, Nettel, Saunessel
Sammelzeit
März – Okotber
Verwechslungsgefahr
Taubnessel (ähnliche Verwendung)
Anwendungen
Appetitlosigkeit Bluthochdruck Diabetes (unterstützend) Durchfall Frühjahrsmüdigkeit Gicht Harnwegserkrankungen Magenschwäche Menstruationsbeschwerden Nierenschwäche Rheumatismus Schuppen Verstopfung |
---|
Küche
Brennesseltee, Brennesselsalat; Brennesselspinat
Inhaltsstoffe
Nesselgift, Vitamine, Mineralien, Eisen, Histamin, Sekretin
Brennesselspinat
4
Personen10
minutes5
minutesZutaten
500 g Brennesselblätter (frisch)
1 Zwiebel
2 El Olivenöl
1/2 gehackte Knoblauchzehe
1Prise: Salz, Pfeffer, Muskat
Anweisungen
- Brennesselblätter von den Stängel entfernen
- Ein wenig Öl in einen Topf geben und zusammen mit einer klein geschnittenen Zwiebel und den Blättern erhitzen und 2-3 min anbraten lassen.
- Danach nach belieben Würzen. Wer möchte kann noch mit einen Schuss Sahne oder einem kleinen Stück Butter verfeinern.
